KI kassiert die Klicks! – Bleib sichtbar dank Generative Engine Optimisation!
- Manuel Naranjo
- 26. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Sept.

Die Internetsuche hat sich verändert – schneller, als den meisten von uns erwartet hätten. Und wenn Du Dich jetzt nicht darauf einstellst, läufst Du Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Das Stichwort heisst Generative Engine Optimisation und in diesem Beitrag schauen wir, wie sich die Internetsuche verändert und wie Du darauf reagieren kannst, um weiterhin sichtbar zu bleiben.
Hast Du kürzlich eine Suche in Google durchgeführt und oben auf der Ergebnisseite die KI-Übersicht gesehen?
Eine durchdachte und nützliche Zusammenfassung Deiner Suchanfrage, erstellt von Gemini – dem Large Language Modell (LLM) von Google?

Laut aktuellen Studien, könnte eine Website, die bei Google auf Platz 1 rangiert, bis zu 79% ihres Traffics verlieren, wenn sie unter ein AI-Übersichts-Ergebnis gedrängt wird. Kommt dazu, dass Nutzer 50% weniger wahrscheinlich auf herkömmliche Links klicken, wenn eine KI-Zusammenfassung angezeigt wird.
Was bedeutet das für uns Sprecher*innen und unsere Websites?
Es bedeutet, dass Du darüber nachdenken musst, wie Du Deine Website in den AI-Ergebnissen platzieren kannst, egal welches LLM (Gemini, ChatGPT, Claude, Perplexity etc.) die Antworten liefert
Statt also wie bisher mit SEO (Search Engine Optimisation) die Website nur durch die Verwendung von Keywords auffindbar zu machen, müssen wir GEO (Generative Engine Optimisation) betreiben, indem wir den Content auf unseren Websites neu in Fragen und Antworten denken.
Konkret heisst das:
Erstelle neue, hilfreiche Inhalte und aktualisiere bestehende Inhalte!
LLMs beziehen Daten aus verschiedenen Quellen, darunter LinkedIn, YouTube, Demos, Blogs und öffentliche Profile. Veröffentliche wöchentlich etwas Wertvolles, und strukturiere es so, dass die KI es bei der Beantwortung von Kundenfragen zitieren kann.
Es hilft aber auch bestehende Inhalte zu aktualisieren und nach einer Frage-Antwort Logik umzuformulieren. Beachte dabei, dass du das Veröffentlichungsdatum nicht veränderst, sondern nur ein neues Aktualiserungsdatum setzst. Ältere Inhalte können einen positiven Einfluss auf Suchresultate haben, da sie die Kompetenz deiner Domain durch die längere Präsenz unterstreichen.
Liefere Antworten auf Kundenfragen!
Nebst der Anzeige der Suchresultate verändert sich auch vermehrt das Suchverhalten der User. Das heisst Kunden suchen, indem sie der KI Fragen stellen:
«Wie finde ich eine/n Sprecher*in für Erklärvideos?»
«Wie viel kostet ein/e Sprecher*in für Telefonansagen?»
Wenn Du einen Blog, ein Video oder eine andere Form von Inhalten hast, die sich mit diesen Themen befassen, kann die KI Dich zitieren – und sogar Deine Website als Quelle angeben.
Tipp: Erstelle eine FAQ-Seite (Frequently Asked Questions), auf der Du die wichtigsten Fragen rund um deine Tätigkeit als Sprecher*in beantwortest. Welche Genres sprichst Du?, Welche Sprachen bietest Du an? Wieviel kostet Dein Einsatz?, Wo arbeitest Du, hast Du ein eigenes Studio? Seit wann bist Du als Sprecher*in tätig? Usw.
Verwende spezifische Schlüsselwörter!
Ist mit GEO nun SEO Geschichte? Nein, SEO bildet weiterhin die Basis für eine solide Auffindbarkeit Deiner Website. GEO kommt einfach als zusätzliche Aufgabe dazu. Darum, sag nicht einfach, dass Du „eLearning“ anbietest.
Werde konkreter und hinterlege z.B. Sprachaufnahmen für HR-Schulungen, Schulungen zu Mobbing am Arbeitsplatz, Schulungen zu Sozialleistungen, Verkaufsschulungen, Schulungen zur Einführung neuer Mitarbeiter*innen usw. als Deine Schlüsselbegriffe und auch in Deinen Inhalten.
Ergänze diese spezifischen Bezeichnungen mit einem geografischen Tag wie z.B. „Erklärfilmsprecher für Gesundheitswesen in Zürich“ Du kannst auch ganze Seiten oder Abschnitte für bestimmte Regionen oder Branchen aufbauen. Damit du bei diesen spezifischen Anfragen auch erscheinst.
Es wird zunehmend wichtig, die Sichtweise der Kund*innen anzunehmen und neben spezifischen Keywords, konkrete Antworten auf spezifische Fragen zu bieten.
Optimiere deinen gesamten Internetauftritt!
Verwende Deine Schlüsselbegriffe überall: in Deinen Website-Texten, Demo-Titeln, YouTube-Beschreibungen, LinkedIn-Biografien, Blog-Beiträgen, Video-Untertiteln, Instagram Posts – überall, wo Du Texte schreibst, hast Du die Chance, Deine Auffindbarkeit zu erhöhen.
Werde zum Early Adopter!
Generative KI wird sich durchsetzen. Je früher Du Dich darauf einstellst, desto mehr Kompetenz baust Du auf. KI nutzt die Daten von heute, um die Fragen von morgen zu beantworten – stelle sicher, dass Deine Daten dabei sind.
Das Ziel: Werde zu einer Quelle, die KI zitieren möchte!
Abschliessend muss gesagt werden, dass GEO noch relativ neu und unerforscht ist. Es gibt ein paar Experten, die so langsam durchblicken und erste Kurse und Webinare dazu anbieten. Ich zähle mich keinesfalls zu diesen Experten. Ich habe mich lediglich die letzten paar Wochen intensiv mit dem Thema beschäftigt und arbeite nun daran die Inhalte auf meiner persönlichen Sprecherseite gemäss den obenstehenden Tipps zu optimieren. Je früher Du damit anfängst, umso mehr Kompetenz kannst Du aufbauen.
Da kommt bestimmt bald mehr. Ich halte Dich auf dem Laufenden!
Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung bei deiner Sichtbarkeit als Sprecher*in? Ich teile gerne, was für mich funktioniert – oder höre dir einfach mal zu 😉



Es ist heute noch so das der Hauptteil der Suchanfrage. Über Google getätigt werden. Google arbeitet selber auch daran die Relevanz nicht zu verlieren. Was sich ändert sind wie im Artikel beschrieben die Art und Weise der Anfragen und wie diese beantwortet werden. Der Benutzer er hält heute eine Zusammenfassung der relevantesten Webseiten angezeigt und besucht daher die Webbseiten aktuell nur noch zum abschliessen einer Anfrage oder eines Kaufs. In Google heisst dies AI-Overviews. Die Schwierigkeit heute ist das die KI-Antworten im Gegensatz zur herkömmlichen Suche eine Blackbox sind.. Wichtig ist es EEAT aufzubauen und zu zeigen.. Experience, Expertise, Autoritativeness und Trust. Wir behandeln diese Themen aktuell in unserem Blog und Podcast und arbeiten diese dort in verständlicher Form au…